lästerlich

lästerlich
2Laster:
Mhd. laster, ahd. lastar »Kränkung, Schmähung; Schmach, Schande; Tadel; Fehler, Makel«, niederl. laster »Verleumdung, Lästerung« gehen auf *lahstra- »Tadel, Schmähung« zurück, das eine Bildung zu dem altgerm. Verb *lahan »tadeln, schmähen« ist (vgl. z. B. ahd. lahan »tadeln«). Anders gebildet sind aengl. leahtor »Tadel; Schmähung, Kränkung; Fehler; Vergehen; Sünde« (*lahtra-) und die nord. Sippe von schwed. last »Laster« (*lahstu-). – Im Dt. hat sich seit dem 16. Jh. die Verwendung des Wortes im Sinne von »Gewohnheitssünde, tadelnswerte, schändliche Angewohnheit« durchgesetzt. An diesen Wortgebrauch schließt sich lasterhaft »sittlich verdorben« (16. Jh.) an. Die alte Bedeutung von »Laster« bewahrt dagegen lästerlich »schimpflich, schmählich« (mhd. lester-, lasterlich, ahd. lastarlīch), das sich an das Verb »lästern« angelehnt hat und auch im Sinne von »lästernd« gebraucht wird.
Auch das abgeleitete Verb lästern »‹Gott› schmähen, beschimpfen; Bosheiten sagen« (mhd. lestern, ahd. lastirōn) spiegelt die alte Verwendungsweise des Substantivs wider und wird daher heute nicht mehr als zu »Laster« gehörig empfunden.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lästerlich — Lästerlich, er, ste, adj. et adv. 1. Von dem Hauptworte Laster. 1) * Strafbar, wider das Gesetz streitend oder handelnd; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher lastarlihh schon bey dem Kero vorkommt. Ee ich ir lege lasterlichen bi… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lästerlich — spitz (umgangssprachlich); spöttelnd; lächerlich machend; (dezent) spöttisch; ironisch; lästernd; halbernst; nicht ganz ernst gemeint; scharfzüngig; scherzhaft …   Universal-Lexikon

  • lästerlich — frevlerisch, gemein, gotteslästerlich, lästernd, sündig, verwerflich; (bildungsspr.): blasphemisch; (geh.): ruchlos, schändlich, sündhaft; (veraltend): freventlich; (bildungsspr. veraltet): medisierend. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lästerlich — lästerlichadv sehr,heftig(erärgertsichlästerlich;erzetertlästerlich).1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • lästerlich — lạ̈s|ter|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lästerlich — * Er thuet lästerli. – Sutermeister, 75 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Laster — 1Laster ↑ Last. 2Laster: Mhd. laster, ahd. lastar »Kränkung, Schmähung; Schmach, Schande; Tadel; Fehler, Makel«, niederl. laster »Verleumdung, Lästerung« gehen auf *lahstra »Tadel, Schmähung« zurück, das eine Bildung zu dem altgerm. Verb *lahan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lasterhaft — 2Laster: Mhd. laster, ahd. lastar »Kränkung, Schmähung; Schmach, Schande; Tadel; Fehler, Makel«, niederl. laster »Verleumdung, Lästerung« gehen auf *lahstra »Tadel, Schmähung« zurück, das eine Bildung zu dem altgerm. Verb *lahan »tadeln,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lästern — 2Laster: Mhd. laster, ahd. lastar »Kränkung, Schmähung; Schmach, Schande; Tadel; Fehler, Makel«, niederl. laster »Verleumdung, Lästerung« gehen auf *lahstra »Tadel, Schmähung« zurück, das eine Bildung zu dem altgerm. Verb *lahan »tadeln,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ablass — Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Ablass (lat. indulgentia, Indulgenz, veraltet auch: römische Gnade) ist ein Begriff aus der römisch katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”